Nach Wind jetzt Sonne - Dahlem investiert in Photovoltaik

In Dahlem wird immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien entstehen. Nachdem die bisherige Windenergie-Planung abgeschlossen ist, geht es jetzt mit Photovoltaik weiter.

© Daniel Dähling (Symbolbild)

Die Gemeinde Dahlem ist auf dem Weg eine Energiegemeine zu werden. Schon jetzt entsteht hier durch Windenergie deutlich mehr Strom als Dahlem selbst im Jahr braucht. Als nächstes will die Gemeinde auf sechs ihrer eigenen Gebäude Strom aus Sonnenenergie produzieren.

Einen Großteil der voraussichtlich 260.000 Euro Kosten wird das Land NRW übernehmen. Diese Zusage sei kürzlich im Rathaus eingetroffen, teilte Dahlems Bürgermeister Lembach mit. Die geplante Menge an Photovoltaik-Modulen werde den Stromverbrauch der sechs Gebäude zur Hälfte decken. 220 Module seien auf den Dächern geplant. Dies werde für einige Jahrzehnte die Stromkosten erheblich senken.

Batteriespeicher in den Gebäuden sollen zusätzlich dafür sorgen, dass Sonnenstrom auch dann zu Verfügung steht, wenn die Sonne nicht scheint. Ein Batteriegroßspeicher entsteht zusätzlich derzeit an der B51 neben dem Umspannwerk.

Weitere Meldungen