Verbraucherzentrale Euskirchen warnt vor Immobilienbetrügern

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden führt die meisten Menschen heute ins Internet. Auf Immobilien-Portalen sind immer häufiger aber auch Betrüger unterwegs.

© Daniel Dähling

Die Euskirchener Verbraucherzentrale warnt vor Betrug mit Fake-Immobilien. Immobilienbetrüger versuchen, mit gefälschten Wohnungs-inseraten auf den Plattformen Kasse zu machen. Sie verlangen dazu sensible Daten, wie Gehaltsnachweise oder Kopien der Personalausweise. Und das noch vor der ersten Besichtigung. Die Daten nutzen die Betrüger dann, um Verträge im Namen der Betroffenen abzuschließen oder Konten zu eröffnen, sagt die Leiterin der Euskirchener Verbraucherzentrale.

Die Tipps der Verbraucherzentrale

Unseriöse Anzeigen erkennen:

  • Ungewöhnlich niedrige Preise/Nebenkosten
  • Kopierte Bilder aus dem Internet (umgekehrte Bildersuche nutzen)
  • Kopien existierender Anzeigen (Suchmaschine nutzen)
  • Professionell gefälschte Anzeigen schwerer zu erkennen

Kein Geld vorab überweisen:

  • Vorkasse-Trick: Eigentümer angeblich im Ausland
  • Schlüssel gegen Kaution per Post/Mittler
  • Nach Überweisung kein Kontakt mehr, Geld weg

Keine sensiblen Daten preisgeben:

  • Keine Kopie des Personalausweises verschicken
  • Vorsicht bei Gehaltsnachweisen und persönlichen Daten
  • Schwärzen und Vermerk auf Dokumenten („Für Wohnungsbewerbung“)

Betrug unverzüglich melden:

  • Anzeige bei der Polizei (auch online)
  • Korrespondenz aufbewahren
  • Gläubiger über Identitätsdiebstahl informieren
  • Plattformbetreiber über Betrug informieren

Weitere Informationen zu Fake-Anzeigen und wie Verbraucher sich schützen können, findet Ihr auf den Seiten der Verbraucherzentrale.

Weitere Meldungen