Jeckes Treiben an Weiberfastnacht in vielen Orten

Im Kreis Euskirchen regieren nun bis Aschermittwoch die Tollitäten in den Rathäusern. Dazu wurden an Weiberfastnacht in einigen Orten die Rathäuser gestürmt. Unter anderem in Mechernich und Weilerswist. In Weilerswist war dabei die Drehleiter der Feuerwehr im Einsatz.

© Gemeinde Weilerswist

Tollitäten müssen schwindelfrei sein

In dieser Form wurde der Rathaussturm in Weilerswist nach Angaben der Gemeindeverwaltung zum ersten Mal so durchgeführt. Denn in dieser Session stellen drei Karnevalsgesellschaften in Weilerswist Tollitäten. Um 11:11 Uhr endete der offizielle Betrieb im Rathaus. Die Feuerwehr war mit ihrer Drehleiter dabei: Hoch über den Köpfen der Zuschauer zogen die Tollitäten ins Rathaus ein. Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst konnte da nicht mehr viel machen, sie verteidigte das Rathaus zwar mit einem großen Besen und Konfetti-Kanonen, aber das war natürlich alles nur symbolisch. Sie überreichte den Tollitäten Schlüssel, Alaaf-Herzen sowie Goldtaler aus Schokolade.

Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst verteidigt das Rathaus mit einem großen Besen.© Gemeinde Weilerswist
Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst verteidigt das Rathaus mit einem großen Besen.
© Gemeinde Weilerswist

In Euskirchen wird auf der Bühne improvisiert

In Euskirchen wurde dem Prinzenpaar Jens und Simone auf der Bühne vor dem Veybachcenter kein Schlüssel, sondern eine "digitale Schlüsselkarte" übergeben. Geplant war das in dieser Form nicht. Wie der Feuka-Präsident uns bestätigte, wurde der symbolische Rathausschlüssel vergessen und der Bürgermeister musste improvisieren. Als „digitale Schlüsselkarte“ wurde eine seiner Moderationskarten umfunktioniert. Das sei eine digitale Schlüsselübergabe, bald gebe es ja ein neues Rathaus, da komme man ohne Code nicht rein. 

Der Festausschuss Euskirchener Karneval habe ein Archiv, der Schlüssel sei darin in einer Vitrine gelagert. Dieses Archiv habe aber aktuell keine Heimat und sei in Kisten eingelagert. Da sei man nicht so schnell drangekommen, hieß es zur Begründung.

Weitere Meldungen