Grüne Energie durch Klärschlamm-Recycling

Klärschlamm-Recycling: Das klingt erstmal komisch. Denn eigentlich ist Klärschlamm ja das Abfallprodukt aus Abwasser-Anlagen. Aber genau der soll in Zukunft nachhaltige Energie produzieren.


© Pixabay | Symbolbild

Dafür haben der Erftverband, der Wasserverband Eifel-Rur und RWE sich jetzt zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie in Zukunft jährlich 180.000 Tonnen Klärschlamm recyceln.

Die übrigbleibende Wärme, die während der Verarbeitung des Schlamms entsteht, wird dabei in eine Turbine weitergeleitet, die Strom erzeugt. Anschließend wird der Schlamm als so genannter „grüner Dampf“ in Form von Fernwärme unter anderem zu den Stadtwerken nach Hürth geliefert.

Weil die Bundesregierung den Braunkohle-Ausstieg bis 2030 beschlossen hat, braucht RWE Alternativen für die Energie-Erzeugung. Eine davon ist also die Koorperation mit den Wasserverbänden: Anstatt für die Braunkohle wird der Klärschlamm in Zukunft für nachhaltige Energie-Gewinnung genutzt. 

Weitere Meldungen