Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier

Ein Forschungsprojekt hat sich in unserer Region um einen zukunftsorientierten Strukturwandel im Rheinischen Revier gekümmert. Nach 5 Jahren Arbeit sind die Beteiligten zufrieden.

© Das Kreishaus in Euskirchen. Foto: Medienzentrum Kreis Euskirchen, S. Vanselow

Demnach hat das Projekt im Kreisgebiet etwas für die Zukunft getan. So gibt es beispielsweise am Kreishaus große Blühflächen und Nisthilfen. An der Rettungswache wurde die Fassade begrünt.

Das Forschungsprojekt hat den sperrigen Namen "DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier". Mitgemacht haben die TU Dortmund als koordinierende Einrichtung, die RWTH Aachen, das infas Institut, die Stadt Düren, der Kreis Euskirchen sowie die Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Es ging darum, die Region fit für die Zukunft zu machen. Viele Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, wie etwa die Blühflächen, andere befinden sich noch in Planung. Es wurde auch ein Rauminformationssystem entwickelt, das für alle frei zugänglich im Internet ist. Es liefert Daten, unter anderem zu den Themen Klima und Mobilität. Mehr Informationen zum Rauminformationssystem beommt ihr auf den Seiten des Rheinischen Reviers.

Weitere Meldungen