Wasser-Aufbereitung nach Bleiabbau
Veröffentlicht: Donnerstag, 26.09.2024 06:23
In Mechernich ist in der Vergangenheit viel Blei abgebaut worden und das beschäftigt die Menschen dort immer noch. Nach bleibelasteten Böden geht es nun ums Wasser für den Veybach.

Da soll nämlich eine Wasser-Aufbereitungsanlage am Burgfeyer Stollen gebaut werden. Die Planung dazu wird aber noch länger dauern. Denn dabei spielen auch noch Landes-Ministerien mit, weil es um die Finanzierung geht. Da hat das Land NRW nach Angaben des Erftverbandes schon signalisiert, das Ganze zu bezahlen. Jetzt soll aber erst einmal eine gemeinsame Absichtserklärung erarbeitet werden.
Vorteile der Wasseraufbereitung
Vom Erftverband heißt es, dass er bei gesicherter Finanzierung bereit sei, Planung, Bau und Betrieb der Anlage zu übernehmen. Von der Reinigung des schwermetallhaltigen Wassers würden der Veybach und auch die Erft und der Rhein profitieren, so der Erftverband.
Geschichte des Bergbaus in Mechernich
Das Bleierz am „Mechernicher Bleiberg“ wurde von der Römerzeit bis in die 1950er Jahre abgebaut. Um das Erz aus größeren Tiefen unterhalb des Grundwassers fördern zu können, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts der „Burgfeyer Stollen“ hergestellt.