Natürlicher Hochwasserschutz im Wald: Ein Zukunftsprojekt
Veröffentlicht: Montag, 08.09.2025 06:55
Überschwemmungen durch Hochwasser in Flüssen und Bächen sind bekannt, doch auch Oberflächenwasser wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 zu einem großen Problem.

Euskirchen, Weilerswist und der Rhein-Sieg-Kreis wollen auf natürlichen Hochwasserschutz im Wald setzen. Eine neue Koordinierungsstelle soll dabei helfen, den Hochwasserschutz zu verbessern, den Klimaschutz voranzutreiben und die Zukunft der heimischen Wälder zu sichern. Die Stadt Rheinbach teilt mit, dass die Stelle Ideen über Stadtgrenzen hinweg sammeln und neue Maßnahmen anstoßen soll.
Zu den denkbaren Maßnahmen gehören:
- Durchlässige Dämme: Sie könnten das Wasser zurückhalten und langsam abfließen lassen.
- Rückhaltebecken im Wald: Diese speichern Regenwasser, was nicht nur Überschwemmungen vorbeugt, sondern auch gegen Trockenheit und Hitze hilft.
Bleibt mehr Wasser im Wald, profitieren auch die Bäume: Sie können mehr CO2 speichern, die Umgebung kühlen und die Artenvielfalt fördern. Für das Projekt stehen in den nächsten Jahren fast 270.000 Euro zur Verfügung.