Gefälschte Meisterbriefe in der Region im Umlauf
Veröffentlicht: Freitag, 14.03.2025 13:06
Die Handwerkskammer Aachen schlägt Alarm: Immer mehr gefälschte Meisterbriefe tauchen im Kreis Euskirchen auf. Doch wie erkennen Betriebe die Fälschungen und welche Konsequenzen drohen den Tätern?

Schon für zehn Euro gibt es einen täuschend echt aussehenden Meisterbrief
In Eifel und Rheinland warnt die Handwerkskammer Aachen vor einer zunehmenden Anzahl gefälschter Meisterbriefe, die im Umlauf sind. Diese Fälschungen sind oft schwer zu erkennen, da diverse Internetseiten sogenannte Schmuckurkunden anbieten, die täuschend echt wirken. Bereits für unter zehn Euro sind diese gefälschten Dokumente erhältlich. Ein aktueller Fall aus der Region verdeutlicht das Problem: Ein angeblicher Dachdeckermeister bewarb sich als Betriebsleiter, doch bei einer erneuten und sehr genauen Prüfung stellte sich heraus, dass er die Meisterprüfung nie abgelegt hatte. Die Handwerkskammer Aachen betont, dass das Problem zwar nicht neu ist, aber derzeit bedenklich zunimmt.
Betriebe sollten im Zweifel bei der Handwerkskammer nachfragen
Betriebe im Kreis Euskirchen, die einen Meister einstellen möchten, sollten im Zweifel bei der Handwerkskammer Aachen nachfragen, um die Echtheit der Meisterbriefe zu überprüfen. Die Kammer arbeitet derzeit an digitalen Lösungen, die es Betrieben ermöglichen sollen, Meister- und Gesellenbriefe selbst auf Echtheit zu prüfen. Bis diese Lösungen verfügbar sind, bleibt die Nachfrage bei der Kammer die sicherste Methode. Wer gefälschte Meisterbriefe nutzt, begeht eine Straftat, die mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden kann, warnt die Handwerkskammer Aachen.