Bad Münstereifel zufrieden mit Krisenstab-Übung
Veröffentlicht: Freitag, 22.08.2025 06:42
Die Heizung fällt aus, also die Gasversorgung, danach ist auch noch der Strom weg. Diesen Katastrophenfall hat die Stadtverwaltung in Bad Münstereifel durchgespielt.

Was muss bei einer Katastrophe gemacht werden – wie sieht die richtige Hilfe und der Ablauf aus? Spätestens nach der Flutkatastrophe 2021 sind das wichtige Fragen für Städte und Gemeinden.
Deshalb wurde auch der „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ (SAE) für Bad Münstereifel gebildet. Er besteht aus den relevanten Führungskräften der Verwaltung, einer Verbindungsperson der Feuerwehrführung und – je nach Lage – weiteren Mitgliedern. Ein weiteres Gremium besteht aus Einsatzkräften aus Feuerwehr und Rettungskräften. Sowohl der SAE als auch der operativ-taktische Stab unterstehen der Bürgermeisterin.
Die Stadt Bad Münstereifel übt regelmäßig Katastrophen-Szenarien. Diesmal ging es um den Ausfall der Gasversorgung bei Minustemperaturen.
Großflächiger Heizungsausfall geübt
Das Szenario: Der Brand in einer Gasverteilerstation in Arloff-Kirspenich. Weil danach viele ihre Heizgeräte anschalten, fällt auch noch der Strom aus. Was für ein Horror mitten im Winter. Der Ablauf für den „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ war klar: Erst einmal alle Menschen vor Ort informieren, dann Notunterkünfte für Betroffene vorbereiten und ein Bürgertelefon einrichten. Und natürlich das Absprechen zwischen den verschiedenen Akteuren, unter anderem Stadtverwaltung, Gasversorger, Feuerwehr.
Am Ende hieß es: Die Abläufe funktionieren. Aber es muss auch noch nachgesteuert werden. Auch in Zukunft werden solche Übungen zu verschiedenen Szenarien von der Bad Münstereifeler Stadtverwaltung durchgeführt.