Warnung vor Schockanrufen im Kreis Euskirchen

Im Kreis Euskirchen werden der Polizei derzeit viele Schockanrufe gemeldet. Dahinter stecken Telefonbetrüger, die Geld ergaunern wollen. Die Euskirchener Polizei rät bei solchen Anrufen aufzulegen und auf keinen Fall Geld zu überweisen.

© Daniel Dähling

Am Telefon wird in diesen jetzt bekannt gewordenen Fällen gesagt, ein Verwandter sei Betroffener eines schweren Unfalls, man solle Geld zur medizinischen Behandlung überweisen. Die Masche gibt es auch in abgewandelter Form, wie sie in dieser Woche in Rheinbach aufgefallen ist. Hier sind nach Angaben der Bonner Polizei Telefonbetrüger an einem Ehepaar gescheitert. In diesem Fall hatte ein angeblicher Polizist berichtet, dass der Sohn der Angerufenen einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Bei dem Unfall sei eine Person ums Leben gekommen. Um eine Untersuchungshaft für den Sohn abzuwenden, solle das Ehepaar eine Kaution in Höhe von fast 50.000 Euro leisten. Die Angerufenen durchschauten den Anruf. Zusammen mit der echten Polizei aus Bonn wurde ein Geld-Übergabetermin vereinbart. Ein junger Mann, der das Geld abholen wollte, wurde in Rheinbach festgenommen. Er befindet sich wieder auf freiem Fuß. Gegen ihn wird weiter ermittelt.

Wie bei Schockanrufen verhalten?

  1. Rufen Sie Ihren vermeintlichen Verwandten unter einer Ihnen bekannten Nummer zurück und vergewissern Sie sich, ob tatsächlich eine Notlage vorliegt.
  2. Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen. Die richtige Polizei befragt Sie am Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, die Sie zu Hause oder auf einer Bank haben - auch nicht im Rahmen von dringenden Ermittlungen.
  3. Händigen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte aus.
  4. Beenden Sie das Telefonat - legen Sie den Hörer einfach auf oder drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon. Informieren Sie sofort die Polizei über 110, indem Sie nach dem Auflegen selbst den Notruf der Polizei wählen. Vertrauen Sie sich zudem Angehörigen oder Bekannten an.

Weitere Meldungen