Wandelnder Leuchtturm mit Vogel: «Keeper»

Screenshot vom Spiel «Keeper»
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn

Spiel der Woche

Berlin (dpa/tmn) - Ein Leuchtturm wandert durch eine menschenleere Landschaft. Umgeben von krumm wachsenden Pflanzen, schiefen Gebäuden und leuchtenden Pilzen. Auf dem Leuchtturm: ein grüner Vogel mit hölzernem Schnabel. Gemeinsam stapfen sie über verfallene Häuser, einen unbestimmten Weg entlang. Niemand spricht ein Wort.

Keine Frage: «Keeper» vom Studio Double Fine Productions ist ein kurioses Spiel. Man könnte es etwas abschätzig als «Walking Simulator» bezeichnen. Denn vor allem läuft man durch die bezaubernde, seltsame, merkwürdige Welt, in der es zwar keine Menschen mehr gibt, aber allerhand eigenartige Kreaturen.

Lockdown als Inspiration

Die Inspiration für das Spiel entstamme teilweise der Pandemie-Zeit, erklärt Studiochef Tim Schafer. Während der Corona-Lockdowns habe sich der Hauptverantwortliche des Spiels, Lee Petty, auf lange Spaziergänge begeben.

«Er ist viel in den Hügeln rund um sein Haus gewandert», erzählt Schafer. «Er war sehr inspiriert von der Natur, der Einsamkeit und wie die Natur und die Lebewesen miteinander verbunden sind und sich verändern.» Gleichzeitig habe Petty ein Faible für surreale Kunst. Beide Elemente – die entspannende Einsamkeit der Natur und die Merkwürdigkeit surrealer Strukturen – finden sich deutlich in «Keeper» wieder.

Gehen und rätseln

Allerdings wäre es nicht wirklich ein Game, hätte man nicht auch etwas zu tun - vom Gehen einmal abgesehen. Immer wieder stößt man auf Umgebungsrätsel, die zugegebenermaßen nicht sonderlich anspruchsvoll sind, aber den Spielfluss interessanter machen.

Leuchtturm und Vogel interagieren mit Hebeln und Schaltern, um Türen zu öffnen - oder verändern sogar den Lauf der Zeit. Auch düstere Passagen müssen auf dem Weg zurückgelegt werden. Insgesamt entsteht daraus ein wunderschönes, teilweise atemberaubendes Erlebnis.

Viereinhalb Stunden

Allerdings ist «Keeper» relativ kurz geraten. In viereinhalb bis fünf Stunden ist man durch. Länger dauert es gegebenenfalls nur, wenn man wirklich alle Geheimnisse entdecken möchte.

Al kompaktes Game eignet sich «Keeper» also wunderbar für ein verregnetes Wochenende, an dem man vielleicht nicht den Fuß vor die Tür setzen mag, aber trotzdem ein Weilchen spazieren gehen möchte.

«Keeper»ist für Windows und Xbox Series X/S erschienen, kostet rund 30 Euro und hat eine Altersfreigabe ab 12 Jahren (USK).

© dpa-infocom, dpa:251119-930-315520/1
Screenshot vom Spiel «Keeper»
Volle Leuchtkraft voraus: Mit dem Scheinwerfer lassen sich einige Umgebungsobjekte aktivieren, um den Weg freizumachen.© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Volle Leuchtkraft voraus: Mit dem Scheinwerfer lassen sich einige Umgebungsobjekte aktivieren, um den Weg freizumachen.
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Screenshot vom Spiel «Keeper»
Flatternder Begleiter: Vogel Twig reist auf dem Leuchtturm mit und interagiert bei Bedarf mit entfernten Objekten.© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Flatternder Begleiter: Vogel Twig reist auf dem Leuchtturm mit und interagiert bei Bedarf mit entfernten Objekten.
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Screenshot vom Spiel «Keeper»
Hinauf in die Berge? - Twig fliegt vor und erkundet die Lage.© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Hinauf in die Berge? - Twig fliegt vor und erkundet die Lage.
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Screenshot vom Spiel «Keeper»
Jetzt bloß nicht abstürzen: Der Leuchtturm unterwegs auf einem schmalen Pfad am Abgrund.© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Jetzt bloß nicht abstürzen: Der Leuchtturm unterwegs auf einem schmalen Pfad am Abgrund.
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Screenshot vom Spiel «Keeper»
Draußen unterwegs: «Keeper» will ein Naturerlebnis bieten, ohne dass die Spielenden dafür einen Fuß vor die Tür setzen müssen.© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn
Draußen unterwegs: «Keeper» will ein Naturerlebnis bieten, ohne dass die Spielenden dafür einen Fuß vor die Tür setzen müssen.
© Double Fine Productions/Microsoft/dpa-tmn

Weitere Meldungen