Veilchendienstag: Äerzebär in Kommern und weitere Züge

In Kommern wird am Veilchendienstag eine jahrzehntealte Tradition gepflegt: Der Äerzebär geht durch die Straßen. So wird der Winter vertrieben. Im Kreis Euskirchen sind aber auch noch Karnevalszüge unterwegs.

© Archivfoto: Paul Düster/pp/Agentur ProfiPress

Der Äerzebär ist ein Mann, eingewickelt in über 20 Kilo Erbsenstroh, daher auch der Name. Er wird durch die Straßen Kommerns geführt, nach sieben Stunden wird er am Bleibach aus dem Erbsenstroh geschnitten, das Stroh wird verbrannt. Zur Äerzebär-Truppe gehört auch eine zusammengewürfelte Musikgruppe, die für Stimmung sorgt. An den Straßen stehen Leute, geben Schnäpse aus, machen Selfies mit dem Äerzebär und stecken Geld in Spendendosen.

Geld für Kölsch, aber auch für Hilfsprojekte

Das gesammelte Geld wird aufgeteilt: Die Hälfte wird am Abend in die Kneipe getragen, die andere Hälfte wird gespendet. Los geht es mit dem Äerzebär-Gang in Kommern um 14 Uhr.

Veilchendienstagszüge noch in fünf Orten

Das ist aber nicht die einzige Veranstaltung zum Karneval am Veilchendienstag: Es gehen noch fünf Züge, in Blankenheim-Ripsdorf, Hellenthal-Hecken, Kall-Scheven, Mechernich-Firmenich/Obergartzem und Mechernich-Harzheim. Start ist auch jeweils kurz nach 14 Uhr.

Weitere Meldungen