Sternsinger im Kreis Euskirchen: Oft Anmeldung nötig
Veröffentlicht: Montag, 30.12.2024 11:11
Die Sternsingerzeit im Kreis Euskirchen hat begonnen, und Kinder sammeln Spenden für Projekte, unter anderem in Kenia und Kolumbien. Doch nicht überall ziehen die Sternsinger wie gewohnt von Tür zu Tür. In einigen Gemeinden sind Anmeldungen erforderlich, um besucht zu werden.

Anmeldungen im Zülpicher Kernort notwendig
Im Kreis Euskirchen sammeln die Sternsinger vom 28. Dezember bis zum 11. Januar Spenden für Kinder in Not. Doch anders als in der Vergangenheit klingeln die Sternsinger nicht mehr überall einfach an jeder Tür. In vielen Gemeinden ist mittlerweile eine Anmeldung erforderlich, um von den Sternsingern besucht zu werden. In Zülpich und Mechernich berichten Sprecher der Pfarrbüros, dass es in den stetig wachsenden Stadtgebieten an interessierten Kindern mangelt. Peter Cramer, Küster in Zülpich, erklärt, dass die Anmeldung notwendig geworden ist, um die Besuche besser zu koordinieren. "Das ist vor allem in der Pfarrei Sankt Peter der Fall. Zülpich wächst und mit 35 Kindern ist es uns unmöglich, alle Häuser zu besuchen." Wer in Zülpich von den Sternsingern besucht werden oder selbst mitgehen möchte, kann sich noch bis zum 3. Januar beim Pfarrbüro St. Peter anmelden.
Gemischtes Bild in Nettersheim, Hellenthal und Weilerswist
In Nettersheim gibt es laut der Betreuerin zum Glück noch viele Kinder, die sich bereiterklären. Auch hier verfahre man aber inzwischen mit dem Anmelde-Prinzip. Es würden sich aber nicht so viele Menschen für den Besuch der Sternsinger anmelden. In Hellenthal ziehen die Sternsinger noch traditionell von Tür zu Tür, wie eine Gemeindesprecherin berichtet. Auch in Weilerswist versuchen die Verantwortlichen, diese Tradition aufrechtzuerhalten, obwohl es zunehmend schwierig wird, genügend Kinder zu gewinnen.