Smarte Steckdosen im Test: Günstige Modelle überzeugen
Veröffentlicht: Montag, 17.11.2025 13:12

Power on/off
Berlin (dpa/tmn) - Per App aus der Ferne schaltbare Steckdosen sind so etwas wie die Keimzelle des Smart Home: Mit ihnen lässt sich daheim alles Mögliche an- und ausschalten, was Strom braucht. Ganz unabhängig davon, wie alt das jeweilige Gerät ist.
Ob Kaffeemaschine, Klimaanlage, Küchenlicht oder die Gartenbewässerung - alles ist möglich. Und das auch noch von jedem beliebigen Ort weltweit aus - vorausgesetzt, man hat Internet und noch Energie im Smartphone-Akku.
18 Smart Plugs getestet - 5 teilen sich den Sieg
Doch gibt es bei den smarten Steckdosen Unterschiede? Sind bestimmte Modelle besser als andere? Ja, berichtet die Stiftung Warentest, die einen Vergleich ihrer belgischen Partnerorganisation «Test-Aankoop» ausgewertet hat.
Von 18 getesteten smarten Steckdosen (Smart Plugs) landeten 5 punktgleich auf dem ersten Platz - davon sind die 3 günstigsten Modelle:
- TP-Link Tapo P100 (rund 10 Euro)
- TP-Link Tapo P110 (rund 10 Euro)
- Hombli Smart Socket (rund 20 Euro)
Gesteuert werden die Smart Plugs meist über eine Smartphone-App des jeweiligen Herstellers. Die Einbindung daheim läuft vorwiegend übers WLAN.


