Kommern: Defekt ist Schuld an leerem Mühlensee

Eigentlich sollte das Wasser im Mühlensee in Kommern kontrolliert abgelassen werden, um den See in ein Hochwasserrückhaltebecken umzuwandeln. Jetzt ist dort jedoch nur noch ein leeres, matschiges Becken.

© Monika Fliegner

Laut der Stadt ist beim Ablassen des Wassers gestern Abend ein Schieber im Becken abgebrochen. Dadurch floss das Wasser unkontrolliert in den Bleibach. Da sich mehr Schlick als erwartet im See befand, konnten keine ausreichenden Pfützen für die Fische als Zuflucht entstehen. Einige Fische überlebten das nicht. Dennoch konnten Mitglieder der Fischereigemeinschaft Mechernich-Schleiden viele Tiere retten. Mitarbeiter der Stadt und die Feuerwehr haben Übergangsbecken für die überlebenden Tiere geschaffen und sie werden umgesiedelt.

Von dem geplanten Restsee ist nichts zu sehen, nur kleine Pfützen haben sich gebildet© Monika Fliegner
Von dem geplanten Restsee ist nichts zu sehen, nur kleine Pfützen haben sich gebildet
© Monika Fliegner
Tote Fische am Mühlensee in Kommern© Monika Fliegner
Tote Fische am Mühlensee in Kommern
© Monika Fliegner

Eigentlich sollte das Wasser im Mühlensee in Kommern kontrolliert abgelassen werden, um den See in ein Hochwasserrückhaltebecken umzuwandeln. Der ursprüngliche Plan war es, die Fische artgerecht umzusiedeln. Die Ursprungspläne könnt ihr >>HIER<< nachlesen.


+++Update 16 Uhr+++

Die Aufräumarbeiten sind vorerst abgeschlossen. Wegen einer 1,5 Meter dicken Schicht aus Schlamm und Schlick ist es weiterhin nicht möglich, die restlichen verendeten Fische aus dem See zu bergen. Das wird die Stadt Mechernich aufgrund des Geruchs auch in den kommenden Tagen noch beschäftigen, heißt es. Die Arbeiten für das geplante Hochwasserrückhaltebecken sollen erst in einigen Wochen fortgesetzt werden.

Weitere Meldungen