Karneval im Kreis Euskirchen
Veröffentlicht: Donnerstag, 20.02.2020 06:46
Weiberfastnacht starten die ersten Karnevalsumzüge
Autofahrer sollten am Donnerstag besonders vorsichtig unterwegs sein. Nicht nur wegen möglicher betrunkener Jecken auf den Straßen, sondern auch weil Weiberfastnacht bereits erste Karnevalszüge gehen. Den Anfang machen am Donnerstag die Kinderzüge in Kommern und Euskirchen-Großbüllesheim (9:00 / 9:15 Uhr). Für Großbüllesheim ist es der erste Kinderkarnevalszug an dem die Grundschule sowie die Kitas aus Klein- und Großbüllesheim teilnehmen. Die Veranstalter rechnen mit rund 200 Kindern.
In Kommern wird es erstmals keine in Plastik verpackten Kamelle geben. Das hatten die Veranstalter aus Umweltgründen entschieden. Die erste Idee, gar nichts zu werfen, hatte massive Empörung ausgelöst. Weitere Karnevalszüge gehen am Donnerstagnachmittag in Euskirchen-Dom-Esch (14 Uhr), Blankenheim-Mülheim (14:11 Uhr), Kall-Wahlen (15 Uhr) und Mechernich-Lessenich (15:11 Uhr). Bis kommenden Dienstag sind bei uns im Kreis Euskirchen rund 100 Karnevalszüge geplant. Die meisten ziehen traditionell am Karnevalssonntag und Rosenmontag.
Rathäuser werden gestürmt
An Weiberfastnacht bedeutet der Start des Straßenkarnevals bei uns im Kreis Euskirchen: Sie werden arbeitslos – zumindest bis Aschermittwoch. Denn die Jecken stürmen im Laufe des Vormittags die Rathäuser. Sie nehmen den Rathaus-Schlüssel an sich und übernehmen damit symbolisch die Herrschaft in den Rathäusern. Die Tradition findet zumindest in den meisten Rathäusern bei uns im Kreis Euskirchen statt, meist um 11 Uhr – wie etwas in Zülpich, Kall, Mechernich und Dahlem. Verkürzte Öffnungszeiten ohne Jecke gibt es hingegen in Weilerswist, Schleiden und Hellenthal.
Rettungshelfer rund um die Uhr im Einsatz
Zu viel Alkohol, Verletzungen durch Kamelle und Schlägereien: Auf die Hilfsorganisationen im Kreis Euskirchen wartet in den kommenden Tagen wieder eine Großzahl an Einsätzen. Noch lassen sich Ehrenamtler für den Einsatz finden, das wird aber von Jahr zu Jahr schwieriger, sagte uns Sascha Suijkerland vom DRK Mechernich im Interview. Es fehlt Nachwuchs. Alleine rund 300 Ehrenamtler des Deutschen Roten Kreuzes sind über die Karnevalstage bei rund 80 Veranstaltungen im Einsatz. Zu den klassischen Einsätzen zählen Alkohol-Vergiftungen, Schlägereien oder auch Kopfverletzungen durch geworfene Kamelle oder kleine Schnapsflaschen.
Polizei-Karneval-Tipps
K.O.-Tropfen, Alkohol am Steuer und Taschendiebe. An den Karnevalstagen drohen einige Gefahren. Die Euskirchener Polizei erinnert deshalb an einfache Tipps gegen Belästigungen und für einen sicheren Heimweg. So sollten Freunde gegenseitig um einen sicheren Heimweg kümmern, etwa in dem sie besonders angetrunkenen Bekannten ein Taxi rufen. Jeder sollte auf die Getränke der anderen achten, um zu verhindern, dass jemand K.O.-Tropfen einflößt. Selbstbewusstes Auftreten könne außerdem vor Belästigungen und erwünschtem Körperkontakt schützen, so die Polizei.
KarnevalsTicket und Sonderzüge
Wer Karneval nicht nur hier bei uns im Kreis Euskirchen feiern will – der kann sich wieder ein besonderes Zugticket kaufen. Der Verkehrsverbund VRS bietet wieder das KarnevalsTicket an. Damit können Karnevalsjecke aus Euskirchen, Schleiden oder Mechernich auch in Köln günstiger hin- und herfahren. Sechs Tage lang ist das KarnevalsTicket gültig und kostet 24,60 Euro. Das Ticket gibt es nur online und als Handyticket. Der Nahverkehr Rheinland will es Jecken einfacher machen, Karneval zu feiern. Zwischen Weiberfastnacht und und Karnevalsdienstag sind über 100 Sonderzüge im Einsatz. Die Sonderzüge bringen die Jecken zum Feiern nach Köln und abends auch wieder nach Hause. An Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag ist an den wichtigsten Bahnhöfen in Köln zusätzliches Personal im Einsatz, damit die Karnevalsbesucher schneller ihre Züge finden. In den Zügen fahren außerdem mehr Sicherheitskräfte mit, sagt der Nahverkehr Rheinland.
