Hochwasser-Risiko: Neues Online-Portal gestartet

Im Kreis Euskirchen und ganz NRW können Bewohner jetzt das Hochwasserrisiko für ihre eigene Adresse online prüfen. Ein neues Portal der Landesregierung bietet detaillierte Informationen und praktische Funktionen, um sich auf mögliche Extremwetterereignisse vorzubereiten.

© Martin Borré

Hausbewohner können ihr individuelles Risiko schnell prüfen lassen

Im Kreis Euskirchen und in ganz Nordrhein-Westfalen steht ab sofort ein neues Online-Portal zur Verfügung, das das Hochwasserrisiko für jede Adresse ermittelt. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsverbänden eine Webseite freigeschaltet, die Bürgern ermöglicht, das Risiko von Starkregen, Hochwasser oder Überflutung für ihr Zuhause zu prüfen. Durch die Eingabe der eigenen Adresse auf der Webseite www.hochwasser-app.nrw können Nutzer verschiedene Szenarien von Starkregenereignissen und Hochwassersituationen simulieren. Die Plattform zeigt nicht nur, welche Flächen überflutet würden, sondern auch, wie hoch das Wasser an der jeweiligen Adresse stehen könnte. Zudem sind drehbare 3D-Ansichten des Wohnobjekts verfügbar, die eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung ermöglichen.

Viele Kommunen bieten Zusatzinformationen zur Hochwassergefahr an

Die Risikoermittlung erfolgt anhand eines Ampelsystems, das die Gefährdung der Immobilie oder des Grundstücks anschaulich darstellt. Zusätzlich bietet die Webseite Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Flusshochwasser und Grundhochwasser. Viele Kommunen, darunter auch die Stadt Schleiden, stellen eigene Informationen bereit, wie etwa Kontaktdaten von Ansprechpartnern und kommunale Starkregen-Gefahrenkarten. Das digitale Angebot zielt darauf ab, den Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle verfügbaren Informationen zur Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.

Weitere Meldungen