Ciao, Chef! Was die Arbeit mit flachen Hierarchien ausmacht
Veröffentlicht: Donnerstag, 27.11.2025 00:05

Neue Arbeitswelt
München (dpa/tmn) - «Ich bin Chef und deswegen habe ich recht» - sprich: hier wird gemacht, was ich sage. Solche absoluten Rangordnungen gelten in der Arbeitswelt mittlerweile als überholt. Auch wenn in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten vielerorts das Management die Zügel strenger anzieht: Derartige Vorstellungen von Hierarchie würden sich zunehmend auflösen, sagt der Münchner Business-Coach Gerhard Helm.
Stattdessen soll die Arbeit vielerorts flexibler und agiler werden, Entscheidungsprozesse schlanker. Aber was bedeutet es eigentlich in einer Organisation mit flachen Strukturen zu arbeiten? Und bringt das wirklich nur Vorteile? Passe ich in so ein Unternehmen? Experten erklären die Chancen und Herausforderungen.
«Flache Hierarchien sind formell vor allem durch weniger Führungsebenen gekennzeichnet», erklärt Martin Schröder, Head of Delivery Center Strategic Accounts beim Personalvermittler Robert Half. Informationswege ließen sich so einfacher abbilden, Mitarbeiter sind eher autonom in der Erfüllung ihrer Aufgaben. «Im Umkehrschluss», so Schröder, sei aber auch «die Leistungsspanne höher, die Aufgaben vielschichtiger».
Wo flache Hierarchien gelebt werden
Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch in Start-ups sind flache Hierarchien Martin Schröder zufolge mittlerweile oft gelebte Realität. Auch deshalb, weil Abteilungen und Mitarbeiterstamm in der Regel kleiner sind.
Flache Hierarchien kommen häufig in disruptiven oder transformativen Bereichen zum Einsatz, sagt Schröder. «Nehmen Sie den ganzen Bereich Künstliche Intelligenz», so der Experte. Unternehmen würden hier zunehmend Kapazitäten aufbauen. «Aber bevor großflächig 'Head-of'-Positionen ausgeschrieben werden, geht es erst einmal darum, Chancen und Möglichkeiten der KI zum Vorteil für die Unternehmen zu identifizieren.» Heißt: viel Trial-and-Error, viel Raum für Tests, Kreativität und Agilität.
Vorteile und Chancen flacher Hierarchien
Und das kann durchaus Vorteile haben. Schröder nennt etwa die Umsetzungsgeschwindigkeit bei Projekten und Aufgaben. «Allein, dass weniger Freigabeschleifen gedreht werden müssen, führt schon zu mehr Tempo.» Das hat einen positiven Nebeneffekt für Beschäftigte: Wer früh lernt, Entscheidungen zu treffen, eigne sich selbst bereits Führungsqualitäten an, die für den Verlauf der eigenen Karriere von Vorteil sein könnten, so der Experte.
Wo Entscheidungen schneller und flexibler getroffen werden, können Beschäftigte auch ihre eigenen Ideen besser einbringen. Das führt in Summe zu mehr Innovation - und Motivation. «Wenn ich weiß, dass meine Ideen in die Entscheidung einfließen, bin ich sehr viel motivierter, als wenn ich nur Befehlsempfänger bin», so Business-Coach Gerhard Helm.
Das ist vor allem da wichtig, wo Menschen mit viel Fachwissen tätig sind. «In einer Arbeitswelt mit hoch spezialisierten Experten wäre es dumm, wenn die ganze Entscheidungsmacht bei der Führungskraft liegen würde», so Helm.
Die Risiken: Wo flache Hierarchien zu Konflikten führen
Auf der anderen Seite hat es natürlich auch einen Grund, warum viele Organisationen hierarchisch aufgebaut sind. «Hierarchien erfüllen die Funktion, dass sie im Konfliktfall relativ schnell Entscheidungen ermöglichen», so Helm. Wird die Rangordnung abgebaut oder sehr flach angelegt, kann das im Umkehrschluss zu Problemen führen. Laut Schröder kommen flache Hierarchien mit Nebeneffekten wie zum Beispiel:
- unklare Verantwortlichkeiten, die zu Konflikten führen
- keine Instanz, die bei verschiedenen Meinungen die Entscheidung trifft
- begrenzte Aufstiegschancen: es gibt weniger Führungspositionen, in die man sich hineinentwickeln könnte
- informelle Hierarchien: Kollegen könnten unter Umständen von Informationen abgeschnitten werden
Und auch Gerhard Helm zufolge sind insbesondere informelle Hierarchien, die sich bei fehlenden Führungsebenen entwickeln, problematisch. «Sie sind gefährlicher, weil sie wenig durchschaubar sind.»
Neue Anforderungen für Teams und Führungskräfte
In Unternehmen und Organisationen mit flachen Hierarchien verändern sich auch die Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Führungskräfte würden eher Aufgaben als Mediator, Coach oder Moderator übernehmen, «anstatt die klassische Kontrollinstanz zu erfüllen», so Martin Schröder.
Für die Teammitglieder hält Schröder vor allem die Fähigkeit zur Selbstorganisation für entscheidend, um erfolgreich zu sein. Sie müssen proaktiv Aufgaben übernehmen und übertragene Verantwortung annehmen. «Wer wartet, dass ihm jemand eine Aufgabe zuweist und engmaschig überprüft, wird in diesen Teams nicht erfolgreich sein», so der Experte.
Verantwortung muss man dabei bis zur letzten Konsequenz denken. «Es gehört dazu, auch mal zu sagen: 'Okay, das ist jetzt meine Entscheidung und ich halte den Kopf dafür hin'», so Helm.
Ebenfalls wichtig: klare und offene Kommunikation. Und: «Man braucht Menschen, die Entscheidungen moderieren können – das ist nicht selbstverständlich», so Helm. Der Business-Coach betont außerdem das Miteinander: Wer in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien arbeitet, müsse über den Tellerrand schauen, eigene Interessen zurückstellen, andere Meinungen akzeptieren können.
Flache Hierarchien: Bin ich hier richtig?
Wer prüfen will, ob er oder sie in ein Team mit flachen Hierarchien passt, kann sich fragen:
- Bin ich gut im Selbstmanagement?
- Bin ich ein Teamplayer?
- Kann ich klar und zielorientiert kommunizieren?
- Lasse ich mich von starken Argumenten überzeugen und bin lernbereit?
- Kann ich mich flexibel auf Arbeitssituationen einstellen?
- Bin ich gut im Konfliktmanagement?


