2023 - Schlechtes Jahr für Schmetterlinge
Veröffentlicht: Mittwoch, 26.07.2023 06:43
Unter dem Motto „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“ hatte der Naturschutzbund Mitte Juni die Menschen wieder dazu aufgerufen, Schmetterlinge zu zählen. Die Ergebnisse der Auszählung machen dem NABU jetzt Sorgen.

Insgesamt sind rund 17.000 Beobachtungen beim NABU NRW eingegangen. Das entspricht nur wenig mehr als der Hälfte der beobachteten Falter im Vergleich zum Vorjahr. Und das trotz reger Teilnahme und guten Wetterbedingungen in der ersten Hälfte des Zählzeitraums.
12 Tag- und Nachtfalterarten standen im Fokus des Zählprojekts, das vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz und Verkehr NRW gefördert wird. Die drei Arten, die am häufigsten gezählt wurden waren die Weißlinge sowie die Admiral- und Zitronenfalter.
Dennoch geben die Ergebnisse Anlass zur Sorge, heißt es vom NABU Schmetterlingsexperten. Demnach sei 2023 ein außerordentlich schlechtes Schmetterlingsjahr. Gründe dafür sieht der NABU vor allem im Wegfall von Lebensräumen, dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und dem Klimawandel.